Probleme mit dem Implantat
Entzündetes, schmerzendes oder lockeres Implantat retten
Periimplantitis: Entzündetes oder schmerzendes Implantat retten
Etwa ein bis zwei Wochen nach Einsetzen eines Zahnimplantats sind leichte bis mittelstarke Schmerzen vollkommen normal und unbedenklich. Macht allerdings ein Implantat nach längerer Zeit Probleme, dann muss eingegriffen werden, um das Implantat zu erhalten.
Eine oberflächliche Entzündung um das Implantat herum kann in die Tiefe wandern und wird dann Periimplantitis genannt. Wenn Sie Schmerzen am Implantat selbst oder beim Kauen haben, Schwellungen und/oder Rötungen auftreten, sollten Sie schnell handeln, um das Implantat zu retten.
Durch eine regelmäßige professionelle Zahn- und Implantatreinigung beugen Sie solchen Entzündungen vor und ermöglichen es Ihren Behandlern, frühzeitig entstehende Probleme zu erkennen. Bleibt die Periimplantitis dagegen unbehandelt, kann sie sich schnell verschlimmern. Die Entzündung kann zufortschreitendem Knochenabbau führen, wodurch das Implantat seinen Halt verliert und im schlimmsten Fall entfernt werden muss. Handeln Sie rechtzeitig für den Erhalt Ihrer Implantate.
Lockeres Implantat – was ist die Ursache?
Sollte sich der Zahnersatz auf dem Implantat lockern, kann es dafür mehrere Gründe geben. Es ist wichtig, dass Sie der Ursache schnell auf den Grund gehen, da sonst Schäden an der betroffenen Stelle entstehen können.
Der behandelnde Arzt nutzt dafür beispielsweise die direkte Untersuchung, Röntgenaufnahmen und wenn nötig die digitale Volumentomographie. Nicht zwingend ist das gesamte Implantat locker. Oft handelt es sich nur um eine Verschraubung, eine Zementierung der Krone oder ähnliches, das wieder befestigt werden kann.
Sollte allerdings doch das ganze Implantat locker sein, dann liegt die Ursache bei der künstlichen Wurzel. Diese ist nicht mehr im Knochen verankert und muss entfernt werden. Wir führen diesen Eingriff wir für Sie durch und besprechen im Anschluss das weitere Vorgehen, um Ihr Implantet zu erneuern.
Muss ich bei einem lockeren Implantat zum Zahnarzt?
Sobald Sie ein lockeres Implantat bemerken oder Ihre Krone leicht wackelt, sollten Sie zeitnah einen Termin in unserer Praxis vereinbaren. In vielen Fällen können wir das Implantat retten, wenn es rechtzeitig behandelt wird. Vermeiden Sie es jedoch, das Implantat selbst zu bewegen oder daran zu ziehen, da dies das Problem verschlimmern und zu weiteren Komplikationen führen kann.

Lockeres Implantat? Das ist zu tun.

Entzündung oder lockeres Implantat
Ursachen für Probleme mit Implantaten
Periimplantitis (also eine Entzündung rund um das Implantat) kann viele Ursachen haben. Dazu gehören zum Beispiel Allgemeinerkrankungen, Fehler bei der Mundhygiene und Tabakkonsum. Durch gute Mundhygiene sowie regelmäßige Kontrollen und professionelle Zahnreinigungen können Sie Periimplantitis vorbeugen.
Ein lockeres Implantat ist häufig eine gelockerte Verbindung zum Zahnersatz. Eine schnelle Untersuchung und Behebung des Problems ist nötig, um Schaden am Zahnersatz zu vermeiden. Wenn die Lockerung aufgrund der Periimplantitis entstanden ist, muss ebenfalls schnell therapiert werden. Bei Fortschreiten der Entzündung können weitere umliegende Strukturen betroffen werden.
So geht es weiter
Erneute Implantation – Ablauf
Ob und wann Sie nach einer Explantation ein neues Implantat einsetzen können, ist stark vom Zustand des Knochens und des umliegenden Zahnfleischs abhängig. Der behandelnde Arzt prüft mithilfe von unserem professionellen Equipment und berät Sie individuell zur möglichen Behandlung.
Bei einer Periimplantitis muss die Entzündung zunächst abheilen – eine professionelle Reinigung hilft dabei. Bei Knochenschwund muss der Kieferknochen zunächst wieder aufgebaut werden, bevor ein neues Implantat eingesetzt werden kann.
Jetzt anrufen: 0981 14000
Implantat Vorsorge
Was können Sie tun, damit das Implantat gesund bleibt.
Die beste Möglichkeit, Probleme mit Zahnimplantaten zu vermeiden, besteht darin, sie regelmäßig zu pflegen. Achten Sie auf Ihre Mundhygiene und kommen Sie regelmäßig zu Ihren Kontrollterminen. Dadurch können wir Probleme frühzeitig erkennen und behandeln, bevor sie zu schwerwiegenden Komplikationen führen.
1. Regelmäßige Kontrolle
Prophylaxe ist das A und O in der Zahnmedizin. Wer regelmäßig zur Vorsorge geht und das Implantat kontrollieren lässt, kann Probleme frühzeitig erkennen und behandeln lassen.
2. Gründliche Zahnpflege
Die Hauptursache für Zahnprobleme ist eine mangelnde Mundhygiene. Beugen Sie Zahnfleischentzündung und Periimplantitis vor, indem Sie gründliche Zahn- und Mundpflege betreiben.
3. Frühzeitiges Handeln
Vorsicht ist besser als Nachsicht – das gilt besonders bei der Gesundheit Ihrer Zähne. Schon bei kleinen Problemen mit dem Implantat oder leichten Entzündungen können Sie einen Termin mit uns vereinbaren.

je nach Eingriff
schon nach 3 Tagen

Privatleistung

je nach Behandlung
45 Min. oder länger

Über Uns
Praxis Dr. Dr. Tröltzsch
Zentrum für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde
Bei Problemen und Fragen zu Ihrem Implantat steht Ihnen unser Implantologe mit seinem Fachwissen und Erfahrungen zur Seite. In unserer Praxis sind Sie in guten Händen.
Sprechzeiten
Unsere Sprechzeiten
Montag
08.00 – 12.00 / 14.00 – 18.00 Uhr
Dienstag
08.00 – 12.00 / 14.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch
08.00 – 12.00 und nach Vereinbarung
Donnerstag
08.00 – 12.00 / 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag
08.00 – 12.00 / 14.00 – 16.30 Uhr
KONTAKT
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis
Fachärzte für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Dr. Dr. Volker Tröltzsch
Dr. Dr. Markus Tröltzsch
PD Dr. Dr. Matthias Tröltzsch
Maximilianstraße 5
91522 Ansbach